• 06:48
  • So. 13.07.2025
  • 16℃
Steinmauern
  • Unsere
    Gemeinde
    • Unsere
      Gemeinde
    • Grußwort
    • Die Gemeinde
      • Gemeindeportrait
      • Historie
      • Zahlen & Fakten
      • Fotogalerie
    • Partnergemeinde
    • Aktuelles & Neuigkeiten
    • Im Notfall
      • Notrufnummern
      • Standort Defibrillator
      • Im Katastrophenfall
      • Starkregenrisiko
      • Im Sterbefall
      • Opferschutz und Opferhilfe
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Projekte
      • Bauprojekte
      • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
      • Verkehrsprojekte
      • Breitbandausbau
      • Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
    • Impressum & Service
      • Suche
      • Inhalt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Barrierefreiheit
      • Social Media
    Menü schließen
  • Rathaus &
    Gemeinderat
    • Rathaus &
      Gemeinderat
    • Bürgerservice
      • Online-Terminbuchung
      • Neubürgerinfo
      • Lebenslagen
      • Dienstleistungen
      • Broschüren & Formulare
      • Grundbucheinsichtsstelle
      • Ver- und Entsorgung
      • Geo-Informations-System
      • Schadensmeldung
      • Fundsachen
      • Anregungen
    • Mitteilungsblatt
    • Gemeindeverwaltung
      • Kontakt & Öffnungszeiten
      • Bürgermeister
      • Mitarbeiter
      • Verwaltungsstruktur
      • Behördennummer 115
      • Finanzen & Steuern
      • Friedhof
      • Freiwillige Feuerwehr
    • Jobs & Karriere
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Praktika & Freiwilligendienst
    • Kommunalpolitik
      • Gemeinderat
      • Rats- und Bürgerinfosystem
    • Ortsrecht & Satzungen
    • Wahlen
    • Bekanntmachungen
      • Ausschreibungen & Vergaben
    Menü schließen
  • Bildung &
    Soziales
    • Bildung &
      Soziales
    • Bildung & Betreuung
      • Kindergarten
      • Schule & Betreuung
      • Bücherschränke
      • Bücherbus
      • Volkshochschule
    • Kinder, Jugend & Familien
      • Kinder & Jugendliche
      • Familien
    • Senioren
      • Seniorentreff
      • Seniorenwegweiser
      • Seniorensprechstunden
      • Generationenhaus
      • Hilver
    • Gesundheit & Beratung
      • Gesundheitswesen
      • Beratungsstellen
      • Pflegedienste & Pflegeheime
    • Religion & Glaube
    • Integration
    Menü schließen
  • Wirtschaft &
    Bauen
    • Wirtschaft &
      Bauen
    • Wirtschaftsstandort
      • Standortdaten
    • Unternehmensverzeichnis
    • Bauen & Wohnen
      • Bauplatzvergabe
      • Bebauungspläne
      • Bodenrichtwerte
      • Sanierungsgebiet
    • Umwelt & Mobilität
      • Klimaschutz & Energie
      • Mobilität
      • Naturschutz & Biodiversität
      • Stadtjäger
      • Forst
    Menü schließen
  • Freizeit &
    Kultur
    • Freizeit &
      Kultur
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
    • Freizeit & Vereine
      • Vereine
      • Flößereimuseum
      • KleverHaus
      • Goldkanal
      • Sport- & Freizeitanlagen
      • Freizeitgestaltung
    • Gastronomie & Übernachtungen
      • Gastronomie
      • Übernachtungen
    • Impressionen
    Menü schließen
  • Suche
  • Menü Menü
  • Terminbuchung
  • Kontakt
  • Im Notfall
  • Schadensmelder
  • Entsorgung
  • Mitteilungsblatt
  • Grußwort
  • Die Gemeinde
    • Gemeindeportrait
    • Historie
    • Zahlen & Fakten
    • Fotogalerie
  • Partnergemeinde
  • Aktuelles & Neuigkeiten
  • Im Notfall
    • Notrufnummern
    • Standort Defibrillator
    • Im Katastrophenfall
    • Starkregenrisiko
    • Im Sterbefall
    • Opferschutz und Opferhilfe
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Projekte
    • Bauprojekte
    • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
      • European Energy Award
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Umrüstung Straßenbeleuchtung
      • Biotopverbundplanung
      • Klimaneutrales Rathaus
      • MÖBS blüht auf
      • MÖBS forstet auf
      • Lebensader Oberrhein
      • Renaturierung Altmurg
    • Verkehrsprojekte
      • Entlastungsstraße
      • Lärmaktionsplan
      • Sanierung Hauptstraße
    • Breitbandausbau
    • Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
  • Impressum & Service
    • Suche
    • Inhalt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      • Barriere melden
    • Social Media
26.06.25

Aktuelle Hinweise zur Vegetationsbrandgefahr

26. Juni 2025

Erwartete Wetterlage - inkl. der Langfristprognose
Die nächsten Wochen werden in Deutschland mit großer Wahrscheinlichkeit weitgehend trocken und (etwas zu) warm bleiben.

Die Langfristprognose des European Weather Forecast System (EFFIS) reicht aktuell bis ins letzte Drittel des Juli 2025. Es sagt im Durchschnitt zu warm und zu trocken für Deutschland voraus!
Sollte das so eintreffen, wird es in den meisten Teilen Deutschlands bis Ende Juni bei kaum Niederschlägen zu warm. In Südeuropa werden in den nächsten Wochen etwas zu warme Temperaturen mit eher zu wenig Niederschlag erwartet.

Dies bedeutet mehr Brandgefahren als im Durchschnitt. Insbesondere das kommende Wochenende kann in Teilen sogar "Red-Flag-Status" erreichen, das bedeutet:

- Mehr als 30 °C Lufttemperatur

- Weniger als 30 % Luftfeuchtigkeit

- Mehr als 30 km/h Windgeschwindigkeit

Damit steigen die Gefahren einer schnellen bzw. leichten Entzündung der bodennahen Vegetation wie auch die der schnellen Brandausbreitung. Windböen können Spotfeuer schnell weitertragen! Dies hängt im Detail dann örtlich von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel tatsächliche Temperaturen und Regenmengen, Trockenheit der Vegetation(sreste = Totholz), regionaler Wind usw.

Grundsätzliche Gefahren bei Änderungen der Wetterlage
Aktuell ist eher von einer langsamen Verschärfung der Vegetationsbrandgefahren als von deren Reduzierung auszugehen!


Empfehlungen zum Verhalten für die Bevölkerung
- Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) weist darauf hin, dass insbesondere nach einigen Tagen Sonnenschein die trockenen Pflanzenreste in Bodennähe relativ leicht zu entflammen sind! Das gilt auch, wenn regional "nur" ein Graslandfeuerindex von 3 gelten sollte.

- Ein Feuer breitet sich dann mit dem Wind und hangaufwärts schnell aus.

- Alarmieren Sie schon beim Verdachtsfall auf einen Vegetationsbrand die Feuerwehr unter 112.

- Geben Sie eine möglichst genaue Orts- bzw. Anfahrtsbeschreibung an; sofern möglich, gern auch mit den GPS-Koordinaten aus Ihrem Smartphone oder unter Verwendung der Angabe zum Beispiel aus den Forstrettungspunkten.

- Falls notwendig, weisen Sie die ersten Einheiten der anrückenden Feuerwehr ein, damit der Brandherd schneller bekämpft werden kann.

- Sofern es sich um einen Entstehungsbrand handelt, versuchen Sie ihn mit etwas Wasser oder durch Ausstreichen mit einem feuchten Tuch oder einem Ast klein zu halten, wenn das noch gefahrlos möglich ist.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass es grundsätzlich unvernünftig ist, in Deutschland überall vom 1. März bis 31. Oktober, teils sogar ganzjährig, verboten ist, im Wald offenes Feuer zu verwenden oder zu rauchen! Das gilt auch und insbesondere für Brauchtumsfeuer - wie Sonnenwendfeuer, Osterfeuer etc. Derartige Feuer können natürlich regional gefahrlos möglich sein, wenn dort in den letzten Wochen genug Niederschläge gefallen sind, um eine wachsende, "feuchte" Vegetationsschicht am Boden zu haben. Überall wo sich allerdings v. a. trockene Pflanzenreste am Oberboden finden, muss sehr sorgfältig mit offenem Feuer (auch Grillstellen um Häuser oder in Wiesen) umgegangen werden.

Die trockenen, losen Vegetationsreste können entweder entfernt oder eingeackert werden, um die Zündgefahr zu reduziert. Das Einnässen bringt recht wenig, weil die Verdunstung am Tag durch die Sonne bzw. durch das Feuer recht hoch ist. Grundsätzlich sollten ausreichend Löschmittel schnell verfügbar vorgehalten werden. Hier bietet sich vor allem Wasser an. Bei Brauchtumsfeuern sollte sowieso immer eine Absprache mit den Ordnungsbehörden und der Feuerwehr erfolgen. Dies gilt umso mehr für trockene Wetterlagen. Eine Untersagung kann leider die Konsequenz aus trockener (und ggf. sogar noch windiger) Wetterlage, kritischer Umgebung oder anderen zusätzlichen Risikofaktoren sein.

Empfehlungen zum Verhalten der Land- und Forstwirtschaft

- Maschinen bzw. Arbeiten der Land- und Forstwirtschaft sind leider oft selbst Zündquelle.

- Moderne Fahrzeugkabinen sind gedämmt und klimatisiert, der Fahrer bemerkt einen Schaden am Fahrzeug daher oft sehr spät.

- Beachten Sie die Anzeigen im Fahrzeug, insbesondere in Bezug auf die Überhitzung oder Überlastung der Motoren und Aggregate.

- Warten Sie die Fahrzeuge und Geräte rechtzeitig nach den Herstellervorgaben bzw. Betriebserfahrungen, damit es möglichst nicht zu heiß gelaufenen Lagern, verschmutzten Kühlern, oder durchgescheuerten Hydraulikschläuchen kommt.

- Versuchen Sie bei einem Schaden am Fahrzeug eine befestigte Fläche mit nicht brennbarem Untergrund, zum Beispiel einen Forstweg, zu erreichen. Das verhindert eine schnelle Ausbreitung und erleichtert der Feuerwehr die Erreichbarkeit der Einsatzstelle.

- Vor allem bei Arbeiten in weit abgelegenen Gebieten mit längerer Anfahrt der Feuerwehren: Führen Sie eigenes Löschgerät mit!

(Pressemitteilung vom 19.06.2025: www.feuerwehrverband.de/aktuelle-hinweise-zur-vegetationsbrandgefahr)

https://www.steinmauern.de/wp-content/uploads/sites/3/regioapp/articles/20250624095820-9294.jpg 70 172 https://www.steinmauern.de/wp-content/uploads/sites/3/2022/11/Logo-Steinmauern-weiss-nur-auf-blauer-Fläche-verwenden-RGB-300x167-1.png 2025-06-26 16:00:002025-06-26 16:00:00Aktuelle Hinweise zur Vegetationsbrandgefahr

Kontakt

Rathaus – info-büro
Hauptstraße 82
76479 Steinmauern
07222 9275-0
rathaus@steinmauern.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 – 12.30 Uhr

Montagnachmittag
14.00 – 16.00 Uhr

Mittwochnachmittag
14.00 – 18.00 Uhr

Bankverbindung

Sparkasse Rastatt-Gernsbach
IBAN: DE63 6655 0070 0025 0031 46
BIC: SOLADES1RAS

VR-Bank Mittelbaden
IBAN: DE28 6656 2300 0022 0053 08
BIC: GENODE61IFF

Kontakt

Hauptstraße 82
76479 Steinmauern
07222 9275-0

Senden Sie eine Nachricht
Logo Ihre Behördennumer 115 weiß auf transparentem Hintergrund

So finden Sie uns

Illustrierte Karte von Steinmauern mit dem Zusatz "So komme ich nach Steinmauern"
  • Kontakt |
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • |
  • Barrierefreiheit |
  • Barriere melden |
  • Leichte Sprache |
  • Gebärdensprache

Kontakt

Hauptstraße 82
76479 Steinmauern
07222 9275-0

Senden Sie eine Nachricht

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 – 12.30 Uhr

Montagnachmittag
14.00 – 16.00 Uhr

Mittwochnachmittag
14.00 – 18.00 Uhr

So finden Sie uns

Illustrierte Karte von Steinmauern mit dem Zusatz "So komme ich nach Steinmauern"
  • Kontakt |
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • |
  • Barrierefreiheit |
  • Barriere melden |
  • Leichte Sprache |
  • Gebärdensprache
© Copyright - Gemeinde Steinmauern
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
Nach oben scrollen