Vorbereitung auf Krisensituationen – Vorsorge und Verhalten bei Starkregen
Eine gute Vorsorge und angemessenes Verhalten bei Starkregen sind entscheidend, da Starkregenereignisse unvorhersehbar auftreten und erhebliche Auswirkungen haben können. Gemäß dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird Starkregen als "Niederschläge von mehr als 25 Millimeter pro Stunde oder mehr als 35 Millimeter in sechs Stunden" definiert. Als Folge können oberirdische Wasserstraßen entstehen, die bis zur Bildung von Seen führen können. Besonders gefährlich ist die Entstehung einer Sturzflut. Erfahren Sie hier, wie Sie sich vor Starkregenereignissen schützen können.
Vorkehrungen:
- Beachten Sie Warnungen der lokalen Behörden und Wetterdienste.
- Halten Sie Sandsäcke für schnelle Reaktionen bereit.
- Besorgen Sie Tauchpumpen.
- Lagern Sie gefährliche Stoffe außerhalb des Gefahrenbereichs.
- Achten Sie bei Kellertreppen darauf, dass Schwellen eingebaut werden können.
- Stellen Sie sicher, dass ebenerdige Terrassentüren abgedichtet werden können.
- Fixieren Sie lose Gegenstände im Freien.
Maßnahmen bei Starkregen:
- Schalten Sie den Strom für gefährdete Räume ab.
- Bleiben Sie bei Starkregenwarnungen im Gebäude und vermeiden Sie unnötige Fahrten.
- Schalten Sie elektrische Geräte ab und dichten Sie Fenster und Türen ab.
- Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nur in dringenden Notfällen, damit das Netz nicht überlastet wird.
Maßnahmen nach dem Starkregen:
- Überprüfen Sie die Räume auf mögliche Schäden und dokumentieren Sie diese für Versicherungszwecke.
- Entfernen Sie Wasserreste aus dem Gebäude, um Folgeschäden zu vermeiden.
- Lassen Sie beschädigte Geräte und Tanks durch einen Fachmann kontrollieren.
- Beheben Sie aufgetretene Schwachstellen schnellstmöglich.
Durch eine gute Vorbereitung und angemessenes Verhalten können die Auswirkungen von Starkregen minimiert werden.