Vorbereitung auf Krisensituationen – Vorsorge und Verhalten bei Stromausfall
Ein Strommausfall tritt meist unerwartet auf und führt zu erheblichen Unannehmlichkeiten. Die Abhängigkeit von Strom wird oft erst in solchen Momenten deutlich, wenn die Heizung nicht funktioniert, das Telefon tot ist, kein warmes Wasser vorhanden ist und das Licht ausgeht. Doch welche Vorsorgemaßnahmen können wir für den Ernstfall treffen?
Vorkehrungen:
- Halten Sie einen Vorrat an Brennmaterial wie Briketts oder Holz bereit, falls Sie einen Kamin oder Ofen besitzen.
- Besorgen Sie alternative Lichtquellen, wie Kerzen und Streichhölzer oder Campinglampen sowie Taschenlampen.
- Rüsten Sie sich mit Ersatzbatterien und Powerbanks aus.
- Lagern Sie Bargeld zu Hause, da Geldautomaten nicht funktionieren.
- Statten Sie sich mit einem batteriebetriebenen Radio aus, um Informationen erhalten zu können.
Maßnahmen bei Stromausfall:
- Ziehen Sie warme Kleidung an und halten Sie Decken bereit.
- Bleiben Sie in einem Raum und halten Sie dabei die Türen geschlossen.
- Lüften Sie dennoch regelmäßig, insbesondere, wenn Kerzen als Lichtquelle genutzt werden.
- Bereiten Sie kleinere Mahlzeiten auf einem Campingkocher oder Grill im Freien zu.
- Halten Sie den Kühlschrank sowie die Gefriertruhe so lange wie möglich geschlossen, um die Kühlung aufrechtzuerhalten.
Maßnahmen nach dem Stromausfall:
- Informieren Sie die Nachbarn, sobald der Strom wieder verfügbar ist.
- Schalte Sie elektronische Geräte nacheinander ein, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern.
- Überprüfen Sie, ob elektrische Geräte nach dem Wiedereinschalten ordnungsgemäß funktionieren.
- Überprüfen Sie die Sicherungen und den Schutzschalter.
- Entsorgen Sie verdorbene Lebensmittel.
Indem Sie sich auf einen möglichen Stromausfall vorbereiten und wissen, wie Sie sich währenddessen verhalten, können Sie die Auswirkungen minimieren und sicher durch die Situation navigieren.