Grundschule
Die Karl-Julius-Späth-Grundschule Steinmauern liegt im Herzen der Gemeinde Steinmauerns. An der überwiegend zweizügigen Schule werden derzeit etwa 150 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und selbstverantwortlichen Persönlichkeiten anzuleiten, zu unterstützen und zu fördern.
Daneben sollen als Basis für eine gelingende Schullaufbahn grundlegende Lern- und Arbeitsformen, sowie Kenntnisse und Kompetenzen im mathematischen, sprachlichen und sachkundlichen Bereich vermittelt werden.
Die engen Verbindungen zu Hort, Kindergarten, Kirche, Rathaus und Sportvereinen ermöglichen ein vielfältiges und handlungsorientiertes Lernen auch an außerschulischen Lernorten und sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens.
Zusätzliche musikalische Angebote erweitern darüber hinaus die Bildung im musikalisch-künstlerischen Bereich.
Seit dem Schuljahr 2023/24 unterstützt eine Schulsozialarbeiterin uns bei der Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.
Schwerpunkte der Bildung:
- Entfaltung der künstlerischen Kreativität
- Sport und Bewegungserziehung
- Stärkung der sozialen Kompetenz
- Sensibilisierung in Sachen Umwelt
Leitung: Lisa Reinhardt
Schulsozialarbeit an der KJS-Grundschule
Einführung der Schulsozialarbeit
Zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 wurde die Schulsozialarbeit für zwei Tage pro Woche an der Karl-Julius-Späth-Grundschule eingeführt. Für die Stelle wurde eine Vereinbarung mit dem Evangelischen Mädchenheim in Gernsbach als Träger abgeschlossen. Die zuständige Schulsozialarbeiterin, Frau Bachofner, betreut nicht nur die Grundschule in Steinmauern, sondern ebenfalls die Grundschule in Muggensturm.
Zu den Hauptaufgaben von Frau Bachofner gehören, neben Beratungen für Kinder, Lehrkräfte und Eltern, insbesondere die Präventionsarbeit. Seit der Einführung der Schulsozialarbeit in Steinmauern konnten bereits einige Projekte umgesetzt werden, die unter anderem darauf abzielen, Kinder im Kampf gegen sexuellen Missbrauch zu stärken. Darüber hinaus wurden in den Klassen verschiedene Workshops zum Umgang mit Konflikten durchgeführt. Weitere Projekte sind bereits für die Zukunft geplant.
Bedeutung der Schulsozialarbeit
Immer mehr Kinder und Jugendliche sehen sich heutzutage einem hohen Druck ausgesetzt. Leistungsanforderungen, Zukunftsängste und soziale Herausforderungen belasten ihren Schulalltag. Mitunter erleben sie Vernachlässigung, Gewalt oder andere Formen der Kindeswohlgefährdung und benötigen schnelle und professionelle Hilfe. Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sind darauf spezialisiert, entsprechende Anzeichen zu erkennen und bieten gezielte Unterstützungsangebote an.
Die Schulsozialarbeit nimmt daher eine große Funktion in der Begleitung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien ein. Sie ist nicht nur ein wichtiger Baustein zur Prävention von Konflikten, sondern fördert ebenso die persönliche Entwicklung der Kinder, stärkt die sozialen Kompetenzen und unterstützt die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Dokumente
Unterrichtszeiten
Ferienplan